Sternsingen
Hl. 3 Könige
Es klingelt – oder noch besser: es raschelt in der Sternsingerkassa.
Gut – aber was geschieht jetzt mit dem Geld? Wer überprüft, ob es auch effizient eingesetzt wird?
Die Anträge zu den Hilfsprojekten kommen grundsätzlich von engagierten Personen und Organisationen aus der „Dritten Welt“ mit mehrheitlich kirchlichem Hintergrund.
- Fachleute der Dreikönigsaktion prüfen die Anträge nach strengen Richtlinien.
- Nach dieser Vorauswahl entscheidet ein Österreich-weites Gremium der Katholischen Jungschar über die Vergabe der Spenden.
- Nun kann die Betreuung des Projektes gestartet werden.
- Die Mittel werden jedoch nicht auf einmal ausbezahlt. Die Auszahlung einer Rate ist vom Projektfortschritt abhängig. Die rechtmäßige Überweisung wird jährlich von Wirtschaftsprüfern kontrolliert.
- Darüber hinaus wollen wir mit Bildungsarbeit hier bei uns in Österreich die Verantwortung für die eine gemeinsame Welt stärken und zu solidarischem Handeln im Alltag anregen.
Sie können also sicher sein, dass ihre Spende bei den Sternsingern und Sternsingerinnen gut aufgehoben ist. Die Dreikönigsaktion garantiert den verantwortungsvollen Umgang mit Ihrem Geld. So wird effektive Hilfe ermöglicht: in Afrika, Asien und Lateinamerika.
Ab November liefen die Vorbereitungsarbeiten. Immer wieder musste mit der gesamtösterreichischen Dreikönigsaktion die Situation im Hinblick auf COVID-19 abgestimmt werden. Nun steht es fest: Der Einsatz ist vom 2. bis 8. Jänner 2023, danach nach Bedarf, vor allem zum so genannten "Promi-Singen" (Auftritt bei prominenten Persönlichkeiten in Staat und Stadt im Auftrag der Jungscharzentrale).
Man kann sich halbtagsweise als Familie oder als feste Freundesgruppe anmelden - dies im Hinblick auf die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen. Der Einsatz läuft an Werktagen von 9:00 bis 19:00 mit einer Mittagspause zu Hause. Am 6. Jänner um 10:00 treten unsere Dreiköniginnen und Dreikönige in der Messfeier auf.
Auskunft: sternsingen@pfarre-weinhaus.at
Sternsingen bewegt: 90.000 Mädchen und Buben sind in Österreich jedes Jahr für die humanitäre Sache unterwegs. Sternsingen zieht die Massen an: Geschätzte 2 Millionen Kinder haben sich in der über 50-jährigen Geschichte der Sternsingeraktion in Caspar, Melchior oder Balthasar verwandelt.
Sternsingen weckt Engagement: 30.000 jugendliche und erwachsene HelferInnen unterstützen die SternsingerInnen nach Leibeskräften in den Pfarren.
Sternsingen ist (großteils) weiblich: 2/3 der Sternsingerkinder sind Mädchen.
Sternsingen ist überall: In über 98% der Pfarren wird die Sternsingeraktion durchgeführt.
Sternsingen ist einzigartig: 18,4 Millionen Euro wurden im Vorjahr ersungen.
Seit Jänner 1955 wanderten unglaubliche 277 Mio. Euro in die Sternsingerkassen.
Sternsingen ist Top: Die Sternsingeraktion ist eine der bekanntesten und beliebtesten Initiativen Österreichs.
Sternsingen ist lebendige Kirche - Vielen der Kirche fern stehenden Menschen wird nur einmal im Jahr das Evangelium verkündigt: von den Sternsingerinnen und Sternsingern.
Sternsingen ist Herzensbildung - Unsere Welt ist ungerecht! Unsere Kinder wissen das bereits. Beim Sternsingen erfahren sie: Gemeinsam können wir was dagegen tun!
Sternsingen ist besiegelt: Das österreichische Spendengütesiegel garantiert die lückenlose Überprüfung der Verwendung der Sternsingerspenden durch unabhängige WirtschaftsprüferInnen. Spenden können daher von der Steuer abgesetzt werden. Unsere Sternsingergruppen haben ein entsprechendes Formular mit.
Sternsingen verknüpft lebendiges Brauchtum mit der Verkündigung des Evangeliums und konkreter Hilfe für Menschen in der "Dritten Welt". Im Gehen von Haus zu Haus singen die Kinder vom Versprechen Gottes: die Fülle des Lebens für alle! Sternsingen: Baustein einer gerechteren Welt!
Viele Menschen in der so genannten "Dritten Welt" leiden unter Armut, Ausbeutung und Unterdrückung. Österreich ist eines der reichsten Länder der Welt. Im Bewusstsein der daraus erwachsenden Verantwortung bitten die Sternsingerinnen und Sternsinger um ein Zeichen der Solidarität. Mit den Spenden werden Menschen unterstützt, die an einer gerechteren und lebenswerteren Welt für alle arbeiten.
So helfen Sternsingerspenden - die Hilfsprojekte der Dreikönigsaktion:
Sternsingen ist ein Baustein zur Befreiung von Ungerechtigkeit und Unterdrückung.
Die Dreikönigsaktion unterstützt Projekte in folgenden Bereichen:
- Bildung befähigt Menschen, ihr eigenes Schicksal in die Hand zu nehmen und zu ändern.
- Sozialprojekte schaffen die Voraussetzungen für sozialen Frieden.
- Pastoralprogramme dienen dem Aufbau und der Förderung der jungen Kirchen.
- Einsatz für Menschenrechte und indigene Völker sowie die besondere Berücksichtigung der Anliegen der Frauen sind Schwerpunkte der Projektarbeit.
Die Dreikönigsaktion unterstützt und begleitet Projekte, die von den Betroffenen geplant und durchgeführt werden. Über 500 Hilfsprojekte in Afrika, Lateinamerika und Asien wurden im vergangenen Jahr von der Dreikönigsaktion finanziert, über eine Million Menschen von den Spenden direkt erreicht.
Das Hauptprojekt für die Erzdiözese Wien für 2023 ist die Bekämpfung der großen Dürre in Kenia durch Bau von Wasserleitungen und durch Vermittlung von Know how für geeigneten Landbau.
Da es nicht sicher ist, wie viele Häuser unsere SternsingerInnen heuer - unter den besonderen Bedingungen - schaffen werden, freuen wir uns ebenso, wenn Sie die Aktion durch eine direkte Spende unterstützen:
- Empfängerin: Katholische Jungschar Wien / Dreikönigsaktion
- IBAN: AT416000000092078215.
Dankeschön!
Unsere kleineren und auch viele große Königinnen und Könige waren durch viele Jahre hindurch sehr fleißig unterwegs und haben viele Male unser ganzes Pfarrgebiet oder große Teile davon besucht und die frohe Botschaft von der Geburt Christi zu den Menschen getragen.
Die Weinhauser Sternsinger·innen werden jedes Jahr auch zu prominenten Persönlichkeiten in Wien eingeladen. Zu den "Stammgästen", die immer besucht werden, gehören der evangelische Bischof Mag. Michael Chalupka und unsere Bezirksvorsteherin Mag. Silvia Nossek - beide Anlässe sind immer sehr nette Begegnungen.
Am Ende der Aktion findet normalerweise das schon zur Tradition gewordene rauschende Abschlussfest für alle Beteiligten mit Verteilung derjenigen guten Dinge, die nicht Geld sind, statt. Heuer werden wir den Abschluss im Rahmen der Familienmesse am 22.1. um 10:00 in der Pfarrkirche Weinhaus begehen! Nach der Messe gibt es ein großes Pfarrkaffee. Einige Kinder und Erwachsene werden am 21.1. zum Danke-Kino der Jungschar gehen.
Bei der Sternsingeraktion 2023 haben die Weinhauser Sternsingerinnen und Sternsinger einen Betrag von 10.365,93 Euro "ersungen".
Für das tolle Ergebnis sowie die Ergebnisse vieler Jahre sagen wir im Namen derer, die das Geld bekommen werden (Bauern in den Dürrezonen Kenias), allen, die im Einsatz waren, ein herzliches
DANKE
Mit Ihrer Hilfe ist es wieder gelungen ...