as walking causesContrary to popular belief, an active sex life does not usa cialis.
- Wir holen uns die liturgischen Texte vom Tag hier.
- Wir beginnen mit dem Kreuzzeichen, und jemand spricht den Eröffnungsvers.
- Jemand liest die Einleitung "Zur Lesung" oder hat sich schon vorbereitet und sagt eigene einleitende Worte.
- Jemand liest die Lesung.
- Wir überlegen gemeinsam und können uns darüber austauschen, was wir von dieser Bibelstelle für die Kirche und für uns selbst heute mitnehmen können.
- Eventuell liest jemand anderer noch einmal die Lesung. Oder wir sprechen abwechselnd den Antwortpsalm.
- Wir sprechen kurze Bitten, die uns auf dem Herzen liegen. Eventuell können wir auch die eine oder andere der vorgeschlagenen Fürbitten (nach dem Evangelium) verwenden. Oder alle legen ihre persönlichen Anliegen in Stille vor Gott.
- Wir fassen alles im Vater unser zusammen.
- Wir können mit einem Osterlied (318 ff und 825 ff) abschließen.
Heinz Kasparovsky
Ostermontag
Wofür brennt dein Herz? (Emmaus)
Zur Emmaus-Kapelle im Bildungshaus St. Virgil (Erdiözese Salzburg)
Ostersonntag
Predigt zum Ostersonntag von Jozef Niewiadomski (Diözese Innsbruck)
Karfreitag
Der Tod ist nicht das Ende



Das Wort Karfreitag hat seinen Ursprung im althochdeutschen Wort "kara", das soviel wie Trauer, Kummer, Wehklage heißt. Gedacht wird am Karfreitag an Jesus Christus, der am Kreuz gestorben ist. Zentrale Element der Liturgie sind die Leidensgeschichte Jesu, die Kreuzverehrung sowie die Großen Fürbitten, die an diesem Tag gemeinsam mit der ganzen Kirche gebetet werden
Meditation zum Karfreitag (Diözese Graz-Seckau)
Gründonnerstag
Brot – für uns gebrochen




Mit der Farbe Grün hat der Gründonnerstag gar nichts zu tun, der Name leitet sich vom mittelhochdeutschen "gronan" her, das "weinen" bedeutet und sich auf die öffentlichen Büßer (die Weinenden) bezieht, die in der Alten Kirche am Gründonnerstag wieder in die volle kirchliche Gemeinschaft aufgenommen wurden. Heute wird der Tag auch als "Hoher Donnerstag" bezeichnet. Er eröffnet die "Heiligen Drei Tage", die eine einzige "Wirklichkeit" feiert: die Auferweckung Jesu Christi von den Toten.
Meditation zum Gründonnerstag (Diözese Eisenstadt)
Ölweihe
Weihe der drei heiligen Öle


In der Chrisammesse, die im Normalfall am Montag in der Karwoche stattfindet, weiht der Bischof die drei heiligen Öle: für die ganze Diözese und für ein ganzes Jahr.
- Bei Taufe, Firmung und Priesterweihe wird diese Öl verwendet, ebenso bei der Altar- und Kirchweihe.
- Ein weiteres Öl soll "den Kranken in ihren Leiden Heilung bringen". Als Gabe der Schöpfung stärkt und belebt es den Leib, ist "heilsam für den Leib, für Seele und Geist", heißt es vom Krankenöl im Weihegebet der Chrisam-Messe.
- Das dritte heilige Öl, das Katechumenenöl, gibt den Taufbewerbern "Kraft, Entschlossenheit und Weisheit“, damit sie „das Evangelium Christi tiefer erfassen und die Mühen und Aufgaben eines christlichen Lebens hochherzig auf sich nehmen..."
So möchten wir heute – am Montag in der Karwoche – auf diese Feier hinweisen.
Gedanken zu den Heiligen Ölen (Erzdiözese Wien)
Palmsonntag
Einzug des Herrn in Jerusalem


Am Palmsonntag werden unsere Palmbuschen gesegnet, mit denen wir dem Herrn beim Einzug in Jerusalem zuwinken.
Auch heuer haben unsere Lazaristen die Palmzweige gesegnet, die jetzt die Kirche schmücken. Sie sollen - auch in diesen gottesdienstfreien Zeiten - daran erinnern, dass wir den Start in die Karwoche gefeiert haben und Ostern, dem größten Fest aller Christinnen und Christen, zugehen.
Meditation zum Palmsonntag (Diözese Feldkirch)
Im Zugehen auf die Karwoche
Höhepunkt des christlichen Kirchenjahres
Biblische Kurzandacht mit Blick auf die Karwoche
Im Zugehen auf die Karwoche hin bietet die Diözese Bozen-Brixen ein Gebet in der aktuellen Zeit auf der Basis je einer Bibelstelle an. Versuchen Sie es!
Beten auf die Karwoche zu (Diözese Bozen-Brixen)
Lichtkreuz beim linken hinteren Seitenaltar

Das Kreuz, das in der Österlichen Bußzeit und zu sonstigen besonderen Gelegenheiten ausgestellt ist, erinnert an die Ermordung 21 koptischer Christen in Libyen im Jahr 2015. Der Künstler Oswald Putzer hat die letzten Worte dieser Märtyrer unserer Tage – „Jesus mein Herr“ und „O mein Gott“ – dem Längs- und dem Querbalken des Kreuzes so eingeschrieben, dass sich 21 Buchstaben ergeben – für jeden der Getöteten ein Buchstabe. Wer vor dem Kreuz steht, sieht sich selbst im Spiegel abgebildet.
Betrachtung
Jesus, mein Herr. In dir ist mein Anfang, in dir ist mein Leben, in dir ist mein Ende. Wenn mein Ende da ist, dann schaue ich in den Spiegel und finde mich selbst in dir – getragen, geborgen, geliebt.
O mein Gott, dir darf ich mich und alles, was uns heute und weiterhin bewegt, anvertrauen. Selbst in schwersten Zeiten bleibst du bei mir. Du bist und bleibst mein Gott, unser Gott – du, dem die Menschen seit Jahrtausenden vertraut haben und auch in Zukunft vertrauen können.
Schenke Segen mir, uns, unserem Land und unserer Welt!
Dein Kreuz, o Herr, verehren wir,
und deine Auferstehung rühmen und preisen wir,
bis zu kommst in Herrlichkeit.
Amen.
Heilig-Haupt-Bild vor dem Altar

Die „Heilig-Haupt-Andacht“ nahm ihren Ausgang von der Klagenfurter Stadtpfarre St. Ägyd, wo das Gnadenbild des dornengekrönten Hauptes Jesu über dem Hochaltar seit mehr als 260 Jahren aufgerichtet ist. In Erinnerung an die Errettung aus einer Pestepidemie 1749 wurde ab 1750 eine jährliche Andacht zum „Heiligen Haupt“ zwischen dem vierten Fastensonntag und dem Montag nach dem fünften Fastensonntag eingeführt. Diese findet in vielen Kärntner Pfarren und auch in anderen Diözesen bis heute statt.
Die Möglichkeit, sich dieser für Österreich einzigartigen Gebetswelle anzuschließen, besteht ab jetzt auch in unserer Pfarrkirche. Das „Heilig-Haupt-Bild“ ist vom hinteren, geöffneten Bereich der Kirche zu sehen.
Gebet
Ich bin da vor dir, mein Gott. Ich versuche, mein Leben zu verstehen.
Du kennst und verstehst mich besser, als ich mich kenne und verstehe.
Vor dir darf ich ans Licht bringen, was in mir dunkel ist.
Vor dir darf ich zulassen, was ich vor meinen Mitmenschen zu verbergen versuche.
Vor dir darf ich annehmen, was ich sonst nicht an mir wahrhaben will.
Gott,
durch Christus hast du mich und mein Leben angenommen –
und du hast mich mit all meinen Schwächen und Fehlern angenommen.
Komm mir mit deinem Heiligen Geist zu Hilfe,
damit ich es wage, in das Dunkel meines Lebens zu schauen.
Hilf mir, mich zu verstehen.
Schenk mir das Vertrauen und die Hoffnung,
dass sich das Dunkel in mir in Licht und Leben verwandelt.
Befreie mich in Jesus Christus und durch die Kraft des Heiligen Geistes
zu neuem Leben.
Amen.
Erich Guntli (GL 9/7)
Litanei vom Leiden Jesu (in adaptierter Form - Heinz Kasparovsky)
Herr, erbarme dich unser – Herr, erbarme dich unser
Christus, erbarme dich unser – Christus, erbarme dich unser
Herr, erbarme dich unser – Herr, erbarme dich unser
Christus, höre uns – Christus, höre uns
Christus, erhöre uns – Christus, erhöre uns
Gott Vater vom Himmel – erbarme dich unser
Gott Sohn, Erlöser der Welt – erbarme dich unser
Gott Heiliger Geist – erbarme dich unser
Heilige Dreifaltigkeit, ein einziger Gott – erbarme dich unser
Jesus, von den Menschen ohne Ursache gehasst – erbarme dich unser
Jesus, mit Spott und Lästerungen überhäuft – erbarme dich unser
Jesus, für dreißig Silberlinge verkauft – erbarme dich unser
Jesus, im Ölgarten bis zum Tode betrübt – erbarme dich unser
Jesus, bis zum äußersten angestrengt – erbarme dich unser
Jesus, von Judas mit einem Kuss verraten – erbarme dich unser
Jesus, von den Soldaten mit Stricken gebunden – erbarme dich unser
Jesus, von deinen Jüngern verlassen – erbarme dich unser
Jesus, vor Hannas und Kajaphas geführt – erbarme dich unser
Jesus, von dem Kriegsknecht ins Gesicht geschlagen – erbarme dich unser
Jesus, zu Unrecht angeklagt – erbarme dich unser
Jesus, von Petrus dreimal verleugnet – erbarme dich unser
Jesus, dem Pilatus gebunden vorgeführt – erbarme dich unser
Jesus, von Herodes verhöhnt – erbarme dich unser
Jesus, wie ein Verbrecher gegeißelt – erbarme dich unser
Jesus, mit Dornen gekrönt – erbarme dich unser
Jesus, mit einem Rohr geschlagen – erbarme dich unser
Jesus, mit einem Purpurmantel angetan – erbarme dich unser
Jesus, dem Mörder Barrábas nachgereiht – erbarme dich unser
Jesus, zum abwertenden Kreuzestod verurteilt – erbarme dich unser
Jesus, mit dem schweren Kreuz beladen – erbarme dich unser
Jesus, wie ein Lamm zum Schlachten geführt – erbarme dich unser
Jesus, deiner Kleider beraubt – erbarme dich unser
Jesus, mit Nägeln ans Kreuz geschlagen – erbarme dich unser
Jesus, noch am Kreuz verlacht und verspottet – erbarme dich unser
Jesus, mit Galle und Essig getränkt – erbarme dich unser
Jesus, im Gefühl, sogar von deinem Vater verlassen zu sein – erbarme dich unser
Jesus, im Gebet für deine Freunde und deine Feinde – erbarme dich unser
Jesus, der du auf unsere Nachfolge wartest – erbarme dich unser
Jesus, der du uns deine Liebe eingepflanzt hast – erbarme dich unser
Jesus, der du für uns gelitten hast und gestorben bist – erbarme dich unser
Jesus, durch dessen Wunden wir geheilt worden sind – erbarme dich unser
Sei uns gnädig – erhöre uns, o Jesus
Von allem Bösen – erlöse uns, o Jesus
Von aller Sünde – erlöse uns, o Jesus
Von Ungeduld in schlechten Zeiten und im Leiden – erlöse uns, o Jesus
Von Unzufriedenheit mit dem Willen Gottes – erlöse uns, o Jesus
Von aller Lieblosigkeit gegen Menschen, mit denen wir Probleme haben – erlöse uns, o Jesus
Vom Zögern, sich zu dir zu bekennen – erlöse uns, o Jesus
Von einem harten Herzen – erlöse uns, o Jesus
Von einem unvorbereiteten Sterben – erlöse uns, o Jesus
Vom ewigen Tod und Getrenntsein von dir – erlöse uns, o Jesus
Wir Menschen mit Sünden und Fehlern – wir bitten dich, erhöre uns
Dass wir durch dein Leiden und Sterben Verzeihung erlangen – wir bitten dich, erhöre uns
Dass wir auch in harten Zeiten uns dir als Kinder anvertrauen – wir bitten dich, erhöre uns
Dass wir in Traurigkeit, Angst und Sorgen nicht verzagen, sondern mit allem zu dir kommen – wir bitten dich, erhöre uns
Dass wir nicht unser eigenes Lob suchen, sondern auf dein Kreuz schauen – wir bitten dich, erhöre uns
Dass wir aus Liebe auf manche Verlockungen verzichten können – wir bitten dich, erhöre uns
Dass dein Sterben uns hinführt zum Dienst an Gott und an unseren Mitmenschen – wir bitten dich, erhöre uns
Dass wir im Blick auf dein Beispiel deine Spuren in unserem Leben finden – wir bitten dich, erhöre uns
Dass wir in der Stunde unseres Todes durch deinen Tod gestärkt und getröstet werden – wir bitten dich, erhöre uns
Dass wir nach deinem Leiden an deiner Auferstehung teilnehmen werden – wir bitten dich, erhöre uns
Mann der Schmerzen – wir bitten dich, erhöre uns
Lamm Gottes, das du die Sünden der Welt wegnimmst – Herr, verschone uns
Lamm Gottes, das du die Sünden der Welt wegnimmst – Herr, erhöre uns
Lamm Gottes, das du die Sünden der Welt wegnimmst – Herr, erbarme dich
Christus, höre uns – Christus, höre uns
Christus, erhöre uns – Christus, erhöre uns
Herr, erbarme dich unser – Herr, erbarme dich unser
Christus, erbarme dich unser – Christus, erbarme dich unser
Herr, erbarme dich unser – Herr, erbarme dich unser
Vater unser ...
Gegrüßt seist du, Maria ...
Jesus Christus ist für uns gehorsam geworden bis zum Tod – bis zum Tod am Kreuz
Lasset uns beten.
Jesus, du hast durch dein Leiden und Sterben die Welt erlöst und uns ein einzigartiges Beispiel dafür hinterlassen, wie wir uns im Leben und in der Stunde unseres Todes verhalten können. Gib uns die Gnade, dass wir deine Zeichen und die Beispiele in deinem Leben immer vor Augen haben, damit wir handeln können wie du und mit dir zum Ziel gelangen, der du mit dem Vater und dem Heiligen Geist lebst in alle Ewigkeit.
Amen.
Litanei vom Leiden Jesu (im Originalwortlaut)
(Diözese Gurk-Klagenfurt)