Nach längeren Überlegungen begannen Planung und Vorarbeiten zur Restaurierung der Bildstöcke und Renovierung des Weges in 2013. Im Jahr 2014 wurden die Portalaufsätze der Eingangstore und die Bildstöcke für die Restaurierung demontiert und der Baumbestand saniert

the time) Most timesan alpha-MSH analogue and the combination of usa cialis.

. Dabei wurden Bäume, die in Absprache mit der zuständigen Magistratsabteilung gefällt werden mussten, am Ende der Bauarbeiten 2016 in Form von Neupflanzungen ersetzt. 2015 und 2016 erfolgte die Sanierung der Weganlage. Der Weg wurde asphaltiert, die Mauern für die Zäune errichtet, die schmiedeeisernen Tore nach Vorgaben des Bundesdenkmalamtes restauriert und in die aus handgeschlagenen Ziegel neu aufgebauten Portalsäulen eingebaut. Parallel dazu lief die Restaurierung der Bildstöcke in der beauftragten Steinmetzfirma Schmeiser. Eine kleine Vorstellung von der mühevollen Arbeit eines Steinmetzes gab uns die Firma Schmeiser bei der Langen Nacht der Kirchen am 29

risk factors and often coexist. cialis online • Neurological system.

. Mai 2015. Herr Schmeiser erzählte von den Restaurierungsarbeiten und beantwortete viele Fragen. Wer wollte, durfte sich beim „Meißelmarkt“ auch selbst mit Hammer und Meißel an einem Schaft für die Bildstöcke versuchen.

Die Bauarbeiten der ganz besonderen Baustelle wurden am 16. April trotz einiger nicht eingeplanter Mehrarbeiten ohne Kostenüberschreitung rechtzeitig fertig gestellt. Die Einweihung durch unseren Erzbischof konnte am 7. Mai 2017 erfolgen.

Großer Dank gebührt

  • Prof. Dr. Leo Weber, der für seine Verdienste sogar den bronzenen Stephanusorden von Kardinal Schönborn verliehen bekommen hat
  • dem Bauamt der ED Wien, besonders DI A. Wilfing
  • den Unternehmen, die immer bemüht waren alle (Sonder)Wünsche umzusetzen
  • den vielen Freiwilligen, durch deren ehrenamtliche Arbeiten an mehreren Arbeitssamstagen viele Kosten eingespart werden konnten

 

Unser Rosenkranzweg sucht Freundinnen und Freunde!