Rund um unsere Pfarrkirche entstand in den späten Achtzigerjahren des 19. Jahrhunderts der Rosenkranzweg – ein Andachtsweg mit 15 steinernen Bildstöcken, die die 3 x 5 Geheimnisse des Freudenreichen, des Schmerzhaften und des Glorreichen Rosenkranzes darstellen. Geschaffen wurden diese 15 Stationen von Bildhauer Rochus Haas.

Bildhauer Rochus Haas

  • geboren am 14. August 1837 (als 10. von 11 Kindern)
  • Eltern: Alois und Anna (geb. Triebl)
  • Elternhaus: Karbach 20, vulgo Kreuzjagl, bei Straden, Steiermark
  • 1844 Tod des Vaters
  • als Hirtenbuberste Schnitzarbeiten (Leidender Jesus) 
  • Lehre bei einem Grazer Bildschnitzer
  • 1856 nach Wien
  • Beginn eines Studiums an der Akademie der Bildenden Künste in Wien, kehrt jedoch bald nach Graz zurück (Geldmangel oder Unzufriedenheit?)
  • Später ermöglicht ihm eine Stipendium des Landes Steiermark ein Studium in München bei Prof. Josef Knabl, Kunstfach "Religiöse Skulptur". Sein Lehrer Josef Knabl zählt zu den Nazarenern und arbeitet für die "Kunstanstalt für kirchliche Arbeiten" des Josef Gabriel Mayer.
  • Rückkehr nach Graz nach zweijähriger Ausbildung 
  • Künstlername "Haas von Karbach"
  • Bekanntschaft mit Hans Brandstätter, der ihn mehrmals lobend erwähnt, und sich zu künstlerischen Inspirationen bekennt, die er von dem um einige Jahre älteren Rochus Haas erhalten hat
  • Zu seinen berühmten Gönnern zählten seine kaiserl. Hoheit, Erzherzog Johann, zu seinen berühmtesten Auftraggebern Graf D'Orsai und General Ludwig August Ritter von Benedek
  • Mitglied des 1865 gegründeten Steirischen Kunstvereins
  • Erste Heirat 1872 mit Maria Lebenigg
  • Aufenthalt in England und Marburg ?
  • 1883 Aufnahme von Prof. J. Wastler in dessen "Steirisches Kunstler-Lexikon"
    Erwähnung mehrerer Arbeiten, die jedoch größtenteils verschollen sind
  • wendet sich nach mehreren Versuchen, profane Werke zu schaffen, ganz der Kirchenbildhauerei zu
  • 1890 Tod seiner ersten Frau Maria
  • 5. Februar 1893 - Heirat mit Franziska Petra aus Doubrawitz in Böhmen
  • 6. Juli 1893 Geburt seines einzigen Kindes "Rochus" (Rochus Haas sen. war damals bereits 56)
  • stirbt am 22. April 1903 nach längerem Leiden in Armut (Grund: Staublunge und starker Zigarrenraucher; Sohn Rochus jun. nicht ganz 10 Jahre) 

 

 

Gesichert bekannte Werke

  • Gnom aus Sandstein im Stiegenhaus Stempfergasse 1 in Graz
  • Kreuzweg der Franziskanerkirche in Gleichenberg
  • Hochalter, Seitenaltäre und Kreuzweg in Wien Hütteldorf
  • Hochaltar, Tympanonbild, (Kanzel und Kreuzweg (?)) in der Dominikanerkirche Friesach (Kärnten)
  • Rosenkranzweg hinter der Pfarrkirche St. Josef - Weinhaus in Wien
  • Pieta und mehrere Figuren an der Marienkirche in Wien-Hernals
  • Kreuzigungsgruppe am Kalvarienberg, Kalvarienbergkirche in Wien-Hernals
  • Immaculatastatue und flankierende Figuren in der Klosterkirche der Schulbrüder, Wien Strebersdorf
  • Missionskreuz in der Pfarrkirche Gersthof in Wien
Rosenkranzwegstationen bei der Kirche